Sicher führen unter Unsicherheit
Der Kompaktkurs "Sicher führen unter Unsicherheit" macht Sie in 4 x 3 Tagen zum einem Meister im Umgang mit Unsicherheit und Komplexität. Für alle wichtigen Situationen, in denen Sie mit dieser Herausforderung konfrontiert sind, können Sie gelassen und souverän entscheiden und führen, alleine oder mit anderen zusammen. In unserer heutigen Zeit zunehmender Unsicherheiten und Komplexität ist dies eine wichtige Kunst für alle geworden, die Verantwortung tragen, Mitarbeiter, Teams, Unternehmen oder Projekte usw. führen und dabei Entscheidungen treffen oder herbeiführen müssen.

Ausgangslage: Als wir vor 20 Jahren damit anfingen, den besseren und sichereren Umgang mit Unsicherheit und Komplexität zum Gegenstand unserer Arbeit zu machen, verlässliche Methoden dafür zu entwickeln und unseren Kunden anzubieten, stießen wir oft auf lächelndes Unverständnis. Erstaunlich eigentlich, ist doch das Thema und der Fachbegriff VUCA (Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity) schon in den 90er-Jahren geprägt worden. In großen Teilen der Wirtschaft und Verwaltung ist das Bewusstsein dafür aber erst seit einiger Zeit gewachsen. Zwar war die Unsicherheit und Komplexität auch dort gewachsen, aber viele glaubten zunächst, diese Herausforderungen mit mehr Kontrolle und Planung in den Griff zu bekommen. Heute schmunzelt niemand mehr angesichts dieses Themas; die Sorge und Überforderung ist allerorten mit Händen zu greifen.
Ansatz: Grundlage unseres neuen Ansatzes, mit Unsicherheit und Komplexität umzugehen, war ein wichtiger Perspektivwechsel: weg von der Illusion, alles SMART planen und kontrollieren zu können und die Querschläge der widerspenstigen Realität zu bekämpfen oder zu verdrängen - bis sie all die schönen Pläne stoppt oder zerstört. Stattdessen haben wir die Einflüsse auf unser Handeln, Führen und Entscheiden als Kräfte in einem offenen Kontext betrachtet, die in Wechselwirkung untereinander und zum Gewollten stehen. Und dann mit WisdomThinking® eine Methode entwickelt, die es erlaubt, souverän mit diesem Phänomen umzugehen, ohne Komplexität zu reduzieren oder Unsicherheit zu negieren. Dabei nutzen wir methodisch Resonanz, Anliegen und Stimmigkeit in einem guten rahmengebenden Prozess, der inhaltlich die nötige Offenheit und Flexibilität bewahrt und zuglech starke Struktur und Ordnung gibt. Die geniale Visualisierung macht Beweggründe sichtbar und kommunizierbar, erlaubt eine tragfähige Simulation von Entscheidungen, Führungshandeln und Veränderungen und schafft mit dynamischer Stabilität für den Handelnden oder die Organisation Sicherheit trotz Unsicherheit.
Zielgruppe: Die Ausbildung richtet sich an alle, die unter Unsicherheit Veranwortung tragen für eigene und gemeinsame Entscheidungen, die andere Menschen führen und Organisationen durch Veränderungen führen und Zukunft gestalten wollen. Aus der Wirtschaft wie aus der Verwaltung oder der Wissenschaft. Das kann der Vorgesetzte eines Mitarbeiters sein, die Leiterin eines Projektes, der Unternehmer oder die leitende Angestellte, der Leiter eines Amtes oder einer Verwaltungseinheit, die Gründerin, der Selbständige usw. Überall, wo wegen zu großer Unsicherheit Menschen Entscheidungen nicht oder nicht souverän treffen, wo sie ihren eigenen Entscheidungen nicht trauen oder sie immer wieder verwerfen, wo sie zu keiner gemeinsamen Entscheidung kommen und sich gegenseitig blockieren, wo Handeln stagniert, weil alles zu schwierig ist. Es geht nicht nur darum, die Qualität von Entscheidungen und Führung zu verbessern, sondern oftmals, diese überhaupt zu ermöglichen, und die damit verbundene "Qualen" zu reduzieren.
Was können Sie am Ende der Ausbildung besser?
Am Ende der gesamten Ausbildung können Sie in den wichtigsten Situationen, in denen Sie mit Unsicherheit und Komplexität konfrontiert sind, selbst souverän und sicher entscheiden, erfolgreich führen und gemeinsame Entscheidungen herbeiführen. Im Einzelnen können Sie
nach Modul 1
- einzelne Entscheidungen trotz Unsicherheit und Komplexität sicher treffen und kommunizieren
- dazu mit der WisdomThinking® Methode und den einzigartigen Werkzeugen (HarmonicCanvasse und HarmonicGuides) arbeiten
nach Modul 2
- trotz Unsicherheit und Komplexität Mitarbeiter sicher und erfolgreich führen
- eine dies tragende Kommunikation und Kultur etablieren
nach Modul 3
- auch Gruppen, Teams, Gremien und Kooperationen in Situationen von Untersicherheit und Komplexität sicher und erfolgreich führen
- dabei die Energie von Spannungen und Konflikten konstruktiv nutzen und so vernachlässigte Mehrwerte heben.
nach Modul 4
- die Beherrschung der Unsicherheit erfolgreich für Veränderungen (strategische Neuausrichtungen und Transformationen) nutzen
- dabei dynamische Sicherheit durch belastbare Flexibilität herstellen.
Ausbildungsinhalte:
Der Kurs umfasst 4 Module à jeweils 3 Tagen.
Inhalt von Modul 1: Sicher entscheiden unter Untersicherheit
- Einführung in einen besseren Umgang mit Unsicherheit und Komplexität
- Sicherheit trotz Unsicherheit: Resonanz, Anliegen und Stimmigkeit als Basis zum Erreichen dynamischer Stabilität
- Perspektivwechsel: Der Entscheidungskontext als Reservoir miteinander in Wechselwirkung stehender unterschiedlicher Ressourcen
- Der "Simulations-Trick": Sichere Entscheidungen finden durch Nutzung aller relevanten Ressourcen bis zur Stimmigkeit (WisdomThinking®-Methode)
- Erfolgreiche Entscheidungsfindung: Regeln, Haltungen und ein stabiler Prozessrahmen
- Einzigartige Werkzeuge (HarmonicCanvasse und HarmonicGuides) mit einer starken Visualisierung, Strukturierung und Logik für eine erfolgreiche Praxis
- Entscheidungsfindung üben anhand von Entscheidungsfragen der Teilnehmer
- Weitere methodische Ansätze zur sicheren Entscheidungsfindung (Einführung und praktische Anwendung)
- Von sicheren Entscheidungen zu sicheren Umsetzungen.
Inhalt von Modul 2: Sicher führen unter Unsicherheit I (Grundfähigkeiten und Mitarbeiterführung)
- Grundlagen der Führung von Mitarbeitern unter Unsicherheit
- Führungskultur: Möglichkeiten und Stile der Mitarbeiterführung, Fehlerkultur
- Struktur: Umgang mit Prozess-, Sach-, Fach- und Beziehungsebenen
- Schwierige Mitarbeiter: Persönlichkeiten und Symptomträger des Systems
- Haltung der Führungsperson, eigene blinde Flecken und Triggerpunkte
- Situationen: Führung bei erhöhter Unsicherheit
- Besondere Führungs-Skills bei WisdomThinking®
- Die Kunst der resonanten Gesprächsführung
- Simulation von Mitarbeiterführung: Anwenden und Üben des Gelernten an Führungssituationen der Teilnehmer.
Inhalt von Modul 3: Sicher führen unter Unsicherheit II (Gruppen, Teams, Gremien, Kooperationen)
- Führen von Gruppen und Teams: Rollen und Dynamiken
- Der Umgang mit Widersprüchen und Differenzen
- Konflikte erkennen und konstruktiv nutzen
- Besondere Führungsskills bei der Führung von Gruppen und Teams
- Prozessführung und Moderation von Gruppen und Teams
- Die Kunst der lateralen Führung
- Führung von Gremien zu sicheren Entscheidungen
- Sichere Führung in Kooperationen mit anderen
- Simulation dieser Führungsituationen: Üben an Fällen der Teilnehmer
Inhalt von Modul 4: Sicher führen unter Unsicherheit III (Veränderungsprozesse)
- Von einzelnen sicheren Entscheidungen zu sicheren Veränderungsprozessen
- (Gemeinsame) Anliegen und Strategiearbeit
- Von der Strategie zur Transformation von "Geschäftsmodellen" und Organisationen
- Strategische Neuausrichtung zwischen wechselnden Anforderungen, Vorgaben und Leistungserbringung
- Besonderheiten bei Geschäftsmodellen von Unternehmen
- Besonderheiten bei Verwaltungen, insbesondere das Gebot der Wirtschaftlichkeit
- Flexible stimmige Organisation(en) statt multipler Changes
- Stimmige Vorgehensweise und die Kunst guter Iterationen,
- Sichere Prozessdesigns für Veränderungen: Anwenden der Gelernten mit Beispielsfällen aus der Praxis
- Die Befähigung, mutig Zukunft zu gestalten.
Weitere Informationen:
Zusammenhang und Buchbarkeit der Module:
Der Kurs kann komplett oder in Teilen gebucht werden. Bei teilweiser Buchung ist zu berücksichtigen, dass die Module teilweise inhaltlich aufeinander aufbauen. Grundlage ist Modul 1. Modul 2 setzt Modul 1 voraus, Modul 3 oder 4 jeweils die Module 1 und 2.
Anfangs- und Endzeiten: jeweils 09:00 – 17:00 Uhr.
Teilnehmerzahl: min. 4 und max. 12 Teilnehmer.
Kursleitung: Dr. Martin Böckstiegel und Dr. Elke Böckstiegel
Leistungsumfang:
- Jedes Modul umfasst 26 Unterrichtstunden à 45 min zzgl. Pausen (ca. 24 Zeitstunden inkl. Pausen); das ergibt für alle 4 Module zusammen 104 Unterrichtsstunden à 45 Minuten zzgl. Pausen (ca. 96 Zeitstunden inkl. Pausen).
- Für Getränke und Snacks ist gesorgt.
- Lizenz zur Nutzung der HarmonicCanvasse und der HarmonicGuides für die eigene Arbeit während der Ausbildung.
- Alle Arbeitsmaterialien werden in einem für die Ausbildung separat angelegten Log-in Bereich zur Verfügung gestellt.
- Abschlusszertifikat für jedes Modul bzw. den ganzen Kurs.
Kosten:
Die Teilnahmegebühr beträgt EUR 1.990 zzgl. 19% USt. (EUR 2.368,10 brutto) pro Modul, d.h. für alle 4 Module zusammen insgesamt EUR 7.960 zzgl. 19% USt. (EUR 9.472,40 brutto). Ratenzahlung und Rabatte auf Nachfrage.
Kontakt und Anmeldung:
Harmonia Academy, Tel. +49.3491.8731377 oder kontakt@harmoniaacademy.de
Die Kursbeschreibung als PDF.und die Termine als PDF.
